

Auf ein Wort zum Badewasser…
Das Meer ist ein Teil unseres Ökosystems. Genau wir Seen, Flüsse und Grundwasser. Sie leben und sind zugleich Lebensraum. Das bedeutet, dass das Badewasser heute anders sein kann als morgen. Und das ist auch gut so.
EU-Bad
Alle größeren Naturbäder in der EU werden als EU-Bad registriert und klassifiziert. Die geltenden Standards kommen von einer EU-Direktive. Unser Strand, Sörvik oder „Vita Strand“ wie er landläufig heißt, ist ebenfalls ein EU-Bad. Das bedeutet, dass die Gemeinde ein „Badewasserprofil“ aufstellen muss – und dafür entnimmt man einmal im Monat Gewässerproben (während der Badesaison). Die Ergebnisse werden an die zuständige Behörde gemeldet, und diese klassifiziert das Badewasser dann aus dem Schnitt aller Proben über vier Jahre. Die Gemeinde veröffentlicht diese Klassifizierung.
Alle Naturbäder können mal gute, mal schlechte Gewässerproben liefern. Das kann vorübergehend oder wetterbedingt sein, zum Beispiel, wenn es mal stark geregnet hat. Dann spülen viele Partikel aus der Erde, den Felsen, vom Hafen oder aus der Landwirtschaft ins Meer. Auch Wind und Meeresströme beeinflussen die Gewässerqualität – von einem Tag auf den anderen, von einer Bucht zur nächsten.
Sörvik hatte seit 2018 die Klassifizierung „ausgezeichnete Wasserqualität“ inne. Alle Proben bis zum 9 August 2021 waren ohne Fehl und Tadel. Dann am 9. und 12. August wiesen die Proben höhere Werte von Enterokokken auf, und man riet vom Baden in Sörvik ab. Am 19 August nahm man erneut Proben, und da war wieder alles sauber und „Baden frei“.
Die Gemeinde kann nicht mit Sicherheit sagen, was damals zu den erhöhten Keimwerten geführt hat – aber ein Starkregen am Tag der Probenentnahme kann dazu beigetragen haben.
Leider ist unser Sörvik aufgrund dieser zwei schlechten Proben im August 2021 mit „schlechter Wasserqualität“ klassifiziert worden. Die EU-Direktive ist hier sehr unflexibel und gilt seither und auch noch über diese Saison hinaus – trotz ständig guter Wasserproben seitens der Gemeinde.
Ist es gefährlich zu baden?
Nein. Zumindest nicht gefährlicher als anderswo – in der nächsten Bucht zum Beispiel. Eine Badewasserprobe ist immer eine „Momentaufnahme“ und sagt nicht unbedingt, wie die Wasserqualität heute oder morgen ausschaut. Trotzdem empfehlen wir, in Abstimmung mit der zuständigen Behörde, dass sich unsere Badegäste über die neuesten Wasserwerte informieren.
Im Jahr 2022 wurden 12 Badegewässerproben entnommen und alle zeigten eine hervorragende Badegewässerqualität, und die Gemeinde Kungsbacka hat sich verpflichtet alle Resultate der Gewässerproben im Sörvik öffentlich auszuhängen.
Genieß das Bad im Meer!
Soweit wir es sehen, wird dieser Sommer (wie alle Sommer zuvor) eine wunderbare Badesaison in Sörvik! Es kann, wie überall, immer mal zu Starkregen kommen, und dann empfehlen wir, am Strand zu bleiben. Aber ansonsten wünschen wir dir tolle Tage am Meer mit Salzwasser, Sandstrand und ganz viel Erholung!
/Peter und Annika



